II. Generation


1743 - 1746 Georg Henrich Brinkmann und Anna Catharina Wiecks

1748 - 1796 Franz Henrich Graute Cord und Anna Catharina Wiecks
genannt Ottensmann

in Isselhorst

Am 15. 12. 1743 heirateten in Isselhorst Georg Henrich Brinkmann die am 25. 7 1723 in Isselhorst geborenen Anna Catharina Wiecks (Wix) in der Pfarrkirche zu Isselhorst. In bäuerlichen Betrieben wurde für eine solche Heirat gern der Herbst oder Winter gewählt, weil dadurch keine wesentliche betriebliche Arbeit, wie z. B. die Ernte, versäumt wurde. Außerdem konnte so auch ein Schwein geschlachtet werden, was bei Sommerhitze nicht gut zu machen gewesen wäre.

Erwerb der Erbpächterstätte beim Meyer zu Isselhorst

Die beiden jungen Eheleute haben vermutlich anläßlich der Hochzeit die Erbpächterstätte beim Meyer von Isselhorst durch die Zahlung eines Weinkaufs übernommen. Wer als erster diese Erbpächterstätte vom Meyer zu Isselhorst gepachtet hat, ist leider nirgends vermerkt. Es ist zu vermuten, daß die Brauteltern bereits die Stätte besessen haben. Der Vertrag zu dieser Erbpächterstätte hat aber schon vor 1734 mündlich bestanden.

Kinder der I. Ehe

Aus der I. Ehe der Anna Catharina Wiecks stammen nur 2 Kinder:

01. 01. 1745 Johann Friedrich Brinkmann (Pate war der Großvater Wicks)

04. 12. 1746 Peter Conrad Brinkmann (Pate wurde Nienbörger aus Steinhagen)

Tod des 1. Mannes

Georg Henrich Brinkmann (meist wurde allerdings die deutsche Form Jürgen Henrich gebraucht) starb am 22. 8. 1746, also noch mehr als 3 Monate vor der Geburt seines Sohnes Peter Conrad. Die Witwe mußte sich mit ihren 2 kleinen Kindern und vermutlich mit einem noch nicht ganz fertigen Haus nach einem neuen Mann umsehen.

II. Ehe der Anna Catharina Wiecks mit Franz Henrich Graute Cord
Am 30. November 1748 heiratete die erst 25 Jahre alte Witwe den ca. 28 Jahre alten Franz Henrich GrauteCord vom Hof GrauteCord aus der Bauerschaft Holtkamp Nr. 8 bzw. 24.

Kinder II. Ehe

Zwischen 1750 und 1763 wurden den Eheleuten noch 7 Kinder geboren, so daß die Familie aus 11 Personen bestand.

Die Kinder:

15. 04. 1749 Maria Ilsebein (Pate war ihre Großmutter Frau Graute Cord),
                    + in Holtkamp am  15. 4. 1749

20. 09. 1750 Johann Christoph (Pate: Meyer zu Isselhorst),
               + in Isselhorst Nr. 22 am 11. 11. 1822

21. 07. 1752 Maria Catharina, + am 29. 4. 1777 in Isselhorst Nr. 22

22. 11. 1755 Caspar Henrich (Pate: Caspar Stertkamp), + 12. 1. 1758

08. 03. 1758 Christophel Henrich (Pate: Stoffel Kottmann), + 20. 8. 1820

19. 03. 1760 Anna Margaretha GrauteCord jetzt Ottensmann (Pate: Catharina Marg. Jasper)

20. 06. 1763 Peter Henrich (Pate: Peter Henrich Doppheyde), + 5. 1. 1797 in Steinhagen

Bei der Taufe des Peter Henrich wurde die Mutter als Ottensmann bezeichnet! Hier ist also zu erkennen, daß der Name vermutlich mit der Erbpächterstätte verbunden war, bzw. zu diesem Zeitpunkt eine Veränderung eingetreten war. Leider sind die Angaben aus den Kirchenbücher zu dieser Zeit so dürr, daß in vielen Fällen nur eine Interpretation bleibt, die aber letztlich auch falsch sein kann.

Der Tod der Schwiegermutter

Am 11. 12. 1766 starb in Isselhorst die Anna Catharina Wix sive Ottensmann als Witwe im Alter von 70 Jahren an der Wassersucht. Hier handelt es sich um die Schwiegermutter des Franz Henrich Ottensmann, die mit Johan Wix aus dem Rhedischen verheiratet war. Offensichtlich lebte die Schwiegermutter noch bei ihrer Tochter, die wohl Anerbin der Erbpächterstätte war.

Grundbesitz

In dem alten ravensbergischen Hypothekenbuch von Isselhorst ist Franz Henrich Ottensmann, vorhin Großekort und Anna Catharin Ottensmann eingetragen. Weiter heißt es dort, daß die Anne Catharine Ottensmann angeblich(!) Jure Sanguinis (als blutsmäßige Erbin!) die Güter mit in die Ehe gebracht habe. Es ist also anzunehmen, daß Ihre Eltern, Johan Wix und Anna Catharina Ottensmann die Erbpächterstätte vor ihrer Tochter gepachtet hatten.

Aufgezählt werden folgende Realien:
1.   Ein Wohnhaus, taxiert auf 40 Rtlr.
2.   Der Schweinestall, taxiert auf 40 Rtlr.
3.   Das Backhaus, taxiert auf 20 Rtlr.

Weiter werden darunter auch noch eine Sitz in der Kirche für einen Mann und eine Frau mit jeweils 3 Rtlr. und 12 Silbergroschen bewertet.

Kirchensitze waren zwar auch Prestigeobjekte aber nach einem langen Kirchgang von den Bauerschaften bis in die Kirche auch eine wesentliche Erleichterung am Sonntag! Die Bewertung mit einem Geldbetrag von 3 Rtlr. und 12 Silbergroschen weist darauf hin, daß diese Sitze in der Kirche, in der Regel als die Bänke angeschafft wurden, bezahlt werden mußten. Kirchensitze befanden sich z. T. über Generationen im Besitz der gleichen Familie.

Als Erbpacht muß Ottensmann an den Meyer zu Isselhorst jährlich 3 Pistolen (gleich 15 Rtlr.) zahlen. Außerdem waren noch 3 Handdienste zu leisten und 1 Huhn abzugeben. Später sind 4 Handdienst und 2 Hühner als Abgaben anerkannt worden.

Außerdem sind noch am 11. 3. 1797, also nach dem Tod der Mutter Anna Catharina für die noch unverheiraten Töchter Anna Margaretha Ilsebein 26 Rtlr., 21 Sgr. Und 3 Pfennig, und für ihre Schwester Anna Maria Elisabeth der gleiche Betrag als Abfindung eingetragen. Hier wird deutlich, wie ungenau die Vornamen eingetragen worden sind.

Franz Henrich Ottensmann mußte am 3. 9. 1778 eine Hypothek von 8 Pistolen (= 40 Rtlr.) von Franz Henrich Brinkmann in Halle aufnehmen. Vermutlich ist er ein Verwandter des ersten Ehemannes der Anna Catharina. Schon 4 Jahre später mußte eine ungleich größere Hypothek, nämlich 100 Rtlr. in Gold bei dem Zolleinnehmer Johan Friderich Christoph Lügert aufgenommen werden.

Umzug zu Nr. 39 in Isselhorst

Später muß die Familie vom Meyerhof Isselhorst nach Isselhorst in die Hausnummer 39 umgezogen sein, oder eine neue Nummer erhalten haben, da 1780 Franz Heinrich Ottensmann dort stirbt. Da erstmals bei der Taufe im Jahre 1763 „Hauswirt“ vermerkt wird, kann der Erwerb dieser Stätte zwischen 1760 und 1763 stattgefunden haben.

Die Eigenbehörigkeit der Familie

Während 1758 bei der Taufe des Christophel Henrich vermerkt ist, daß der Vater königlich (preußischer) eigen war, ist später darüber kein Vermerk mehr zu finden. Es ist also noch fraglich, ob die Familie frei war, sich freikaufte, oder ob sie Eigenbehörige des Königs von Preußen waren.

Der Tod der Eltern

Im Alter von ca. 60 Jahren starb am 3. November 1780 Franz Henrich Ottensmann in  Isselhorst Nr. 39 an einer Brustkrankheit. Das Sterberegister vermerkt, daß er der Sohn des Johan Henrich Grautecord und der Clara Ilsebein Brunenforts war und am 5. 11. 1780 in Isselhorst begraben wurde. Zu dieser Zeit hatte sich der Name Ottensmann schon so verfestigt, daß der Geburtsname bei der Eintragung ganz wegfiel und nur noch bei den Eltern auftauchte.

16 Jahre später, am 6. Mai 1796 starb Anna Catharina Wiecks gt. Ottensmann. Sie hatte damit ihren ersten Mann um 50 und ihren zweiten Mann um 16 Jahre überlebt.

Lebensweg der Kinder 1. Ehe und Schicksal der Erbpächterei
Bild "Familiengeschichte:gen2bild1_t.jpg"
Der Torbogen des Geburstshauses Isselhorst Nr.60

Johann Friedrich Brinkmann, der sich später auf dem Hof auch Ottensmann nannte, der älteste Sohn aus der 1. Ehe, war Soldat in Schaks Compagnie und heiratete erst im Alter von 32 Jahren am 9. 10. 1775 die Anna Margaretha Elisabeth Ordelheide.

Diese Eheleute übernahmen die elterliche Erbpächterei auf dem Meyerhofe zu Isselhorst und vererbten Sie später an ihre älteste Tochter, die 1776 geborene Anna Marie Elisabeth Ottensmann und deren Mann Johann Henrich Baumann gt. Pott[i].

Auch diese Eheleute nannten sich Ottensmann! Nach dem Tod der Anna Maria Elisabeth Ottensmann heiratete der Witwer unter dem Namen Ottensmann am 17. 7. 1812 die Schwester seiner verstorbenen Frau, die 1789 geborene Anna Maria. Dann starb 1817 der Ehemann Johann Henrich Baumann gt. Pott.Die Witwe Anna Maria ging dann eine zweite Ehe mit Johann Henrich Gentrup ein.

Der zweite Sohn Caspar Heinrich (aus 1.Ehe Baumann)übernimmt 1858 die Erbpachtstätte von seiner Mutter.Der Ehemann aus zweiter Ehe (Gentrup)starb 1850,die Mutter 1866.

Die Erbpachtstätte Isselhost 60 Wurde 1866 an Friedrich Niedick verkauft.

Von Johann Friedrichs Bruder, dem 1746 geborenen Peter Conrad ist bisher nichts weiteres bekannt.

Kinder aus der 1.Ehe Anne Maria Elisabeth mit Johann Henrich Baumann

1798 Maria Elisabeth +18.12.1835 Isselhorst

1800 Johann Heinrich +25.07.1819 Isselhorst

1802 Franz Heinrich +18.02.1802 Isselhorst

Kinder aus 2.Ehe Johann Henrich Baumann mit Anna Margaretha (Schwester)

1814 Franz Henrich +18.04.1814

10.07.1817 Caspar Heinrich +

Kinder aus der 2.Ehe von Anne Maria Elisabeth mit Johann Henrich Gentrup

24.03.1820 Johann Friedrich Philipp +03.101872

31.01.1826 Caspar Heinrich Ludwig +18.04.1866

24.01.1829 Hanne Catharine Wilhelmine +

29.02.1832 Friedrich Wilhelm +



Der älteste Sohn aus der 2.Ehe mit Gentrup heiratete Johanna Wilhelmine Henriette Kolsfeld.

Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor.

06.10.1852 Johann Heinrich +08.041897
Bild "Familiengeschichte:gen2bild2_t.jpg"
Dieser baute ein Haus in der Nähe von dem Geburtshaus seines Vaters. (Isselhorst 61)

Lebensweg der Kinder 2. Ehe

Von den 3 Töchtern Maria Elisabeth, Maria Catharina und Anna Margaretha liegen keine weiteren Nachrichten vor. Der Sohn Caspar Henrich starb schon mit 3 Jahren, während 2 Söhne das Erwachsenenalter erreichten und eigene Familien gründeten.

Johann Christoph (* 1750) heiratete 3 mal (1779 Maria Agnes Flöttmann, 1781 Anna Catharina Ermshausen und 1795 Johanna Säurericht) und hatte aus diesen 3 Ehen 6 Kinder und starb am 11. 11. 1822 in Isselhorst. Er wohnte 1780 auf Nr. 11 in Isselhorst und war ab 1785 Besitzer der Höckers-Stätte Nr. 22[i]. Nur 2 seiner Söhne gründeten wieder neue Familien: Heinrich Christoph (1790-1852) und Johann Christoph (1798-1848).

Christoph Henrich übernahm eine Erbpächterei auf Niederröhrmann in Isselhorst Nr 1. Nachdem er die Erbpächterei am 14. 11. 1805 gekauft hatte, übergab er sie an seinen Sohn Johann Hermann Ottensmann und dessen Braut Anna Catharina Sieveken.
Bild "Familiengeschichte:gen2bild3_t.jpg"
Dieses ist eins der drei Heuerlingshäuser des Hofes Niederröhrmann

Peter Heinrich setzte durch seine am 22. 2. 1783 in Steinhagen gefeierte Hochzeit mit Anna Margaretha Kokbeck Hamers die direkte Linie in Steinhagen fort.

Politische Ereignisse:

Päpste:

Pius VI., 1775 - 1799
Pius VII., 1800 - 1823, von Napoleon gefangengenommen, 1814 befreit

Deutsche Kaiser:

Joseph II., 1765 - 1790
Leopold II., 1790 - 1792
Franz II., 1792 - 1806



Auflösung des Deutschen Reiches
Kaiser Franz II. Legt 1806 in Wien die Kaiserkrone nieder

Könige von Preußen
Friedrich Wilhelm IV., 1797 - 1840

Fürstbischöfe von Münster:
Max Franz, Erzherzog von Österreich, 1784 - 1801

Sedisvakanz
Zwischen 1801 - 1821 war der Bischofsstuhl in Münster vakant

Auflösung des Fürstbistums Münster
Säkularisation des Fürstbistums Münster 1802

Kriege und Schlachten

Schlacht von Jena und Auerstädt am 14. 10. 1806
Französische Truppen erobern 1806 Minden Ravensberg

Örtliche Ereignisse:
1803 Großbrand in Wadersloh, Kirche und das halbe Dorf abgebrannt